Methanol MeOH
Überhaupt : ist
MeOHmeine Lieblingsbezeichnung
MethanolMethylalkohol
engl.: methanolmethyl alcohol
CH3OH
Siedepunkt
65 °C
Leichtentzündlich
Industrielle Herstellung aus Synthesegas CO + H2, welches wiederum aus Erdgas kommt
Methanol MeOH Methyl Alkohol
|
Methanol-Synthese
Die technische Herstellung von Methanol erfolgt ausschließlich in katalytischen Verfahren aus Synthesegas, einem Gemisch von Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff im Verhältnis von etwa 1:2. Diese Verfahren werden nach den Reaktionsdrücken in drei Bereiche unterteilt.
Das zunächst entwickelte
Hochdruckverfahren arbeitete auf Grund der niedrigen Katalysatoraktivität und der Volumenkontraktion der Reaktion bei Drücken von 250 bis 350 bar und Temperaturen von 360 bis 380 °C.
Das Mitteldruckverfahren arbeitet bei 100 bis 250 bar und 220 bis 300 °C,
das Niederdruckverfahren bei 50 bis 100 bar und 200 bis 300 °C. Jedes Verfahren arbeitet mit spezifischen Katalysatoren und Massen-Verhältnissen von Kohlenmonoxid zu Wasserstoff.
Für die Bildung von Methanol aus Synthesegas können die folgenden Gleichungen formuliert werden:
CO + 2 H2 ->CH3OH dH (300K) = -90,8 kJ/mol
CO2 + 3 H2 ->CH3OH + H2O dH (300K) = -49,5 kJ/mol |
|
Es mag ironisch klingen, aber beste Gegenmittel gegen eine Methanolvergiftung ist die Gabe von Ethanol, also gewöhnlichem Schnaps. Die Alkoholdehydrogenase hat eine deutlich höhere Affinität zu Ethanol als zu Methanol, dessen Abbau wird also kompetitiv gehemmt. Das Methanol im Blut wird dadurch nicht mehr zur giftigen Ameisensäure abgebaut
http://scienceblogs.de/weitergen/2009/04/alkoholexzess-in-antalya-die-todliche-wirkung-von-methanol/
|
|
Formaldehyd
Die größte Menge an zu Formaldehyd verarbeiteten Methanol wird durch Oxidation mit Sauerstoff an Silber-Katalysatoren oder im Formox-Prozess anEisenoxid/Molybdänoxid/Vanadiumoxid-Katalysatoren bei 400 °C umgesetzt. |
|
Methanol in Brennstoffzellen
Siehe auch Patent -> Daimler
Ein Methanol-Wasser-Gemisch kann in Brennstoffzellen als Wasserstofflieferant dienen. Dabei zerfällt Methanol unter Umkehrung der Bildungsreaktion in einem Reformer zu Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Bei der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle, die sich noch im Entwicklungsstadium befindet, wird Methanol ohne vorherige Reformierung zusammen mit Wasser direkt der Anode zugeführt und dort oxidiert.[65]
Die ablaufenden Reaktionen sind:
Anodenreaktion:
CH3OH + H2O -> CO2 + 6H + +6 e-
Kathodenreaktion:
1,5 O2 + 6H+ +6 e -> 3H2O
Gesamtreaktion:
CH3OH + 1,5 O2 -> CO2 + 2H2O |
Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol mitte |